Die säkulare Übersetzung für Zauberei:
Eine Absicht vorantreiben mit Wille, Aufmerksamkeit, Energie und Engagement.
Der Wille hält an der Absicht fest. Aufmerksamkeit beobachtet genau und gleicht ab. Die Energie ist die Kraft für die geistige und körperliche Bewegung. Das Engagement ist das planvolle Handeln.
Das Verb „zaubern“ kann durch Vorsilben und Präpositionen neu besonnen werden:
aufzaubern, abzaubern, überzaubern, unterzaubern, zuzaubern, mitzaubern, anzaubern, beizaubern, nebenzaubern, vollzaubern, durchzaubern, wegzaubern
Der Unterschied zwischen Zauberei und Bezauberung sollte erläutert werden.
Bezauberung könnte interpretiert werden als nicht magische Einflussnahme. Wohl wurde der Prinz in einen Frosch verzaubert, der Frosch selbst aber war nicht bezaubernd. Zumindest war die Prinzessin nicht von ihm angetan. Die Zauberei hat in allen Narrativen Macht über die Form. Ist in der deutschen Sprache jemand „bezaubernd“, so hat er unsere Sympathie. Diese Empfindung ist Teil unserer psychischen Wirklichkeit und auch empirisch nachweisbare Realität der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die Wirklichkeit der Bezauberung scheint realer zu sein als die Realität der Zauberei, da letztere bloß vorgibt, auf die Realität zuzugreifen – eben im Narrativ!